Zu Content springen
Work and Travel in Kanada zwischen Bergen und Seen

Kanada – Work and Travel zwischen Bergen und Seen

Work and Travel Team |

Du überlegst, Work and Travel in Kanada zu machen? Großartige Entscheidung! Kanada ist nicht nur das zweitgrößte Land der Welt, sondern auch eines der freundlichsten, vielfältigsten und sichersten Länder, um als junger Mensch Auslandserfahrungen zu sammeln.

Ob du dich in den vibrierenden Städten wie Vancouver oder Toronto niederlässt, in den Rocky Mountains auf einer Ranch arbeitest oder in einem Nationalpark als Aushilfe anfängst. Kanada bietet dir unzählige Möglichkeiten, unvergessliche Abenteuer zu erleben und gleichzeitig deine Reisekasse aufzubessern.

Aber bevor du deinen Rucksack packst, solltest du ein paar wichtige Dinge über dein bevorstehendes Kanada-Abenteuer wissen.

Work and Travel in Kanada erleben

Warum Kanada für deine Work and Travel Reise?

Stell dir vor: Du wachst in deinem gemütlichen WG-Zimmer auf, schnappst dir deinen Kaffee to-go schlenderst an der atemberaubenden Skyline von Vancouver oder Toronto entlang, auf dem Weg zu deinem Job im Restaurant. Nachmittags gehst du mit neuen Freunden z.B. in den Capilano Suspension Bridge Park in Vancouver oder machst am Wochenende einen Trip in die legendären Rocky Mountains. Kanada ist das perfekte Reiseziel, wenn du beides vereinen möchtest: Großstadt und beeindruckende Landschaft.

Während deines Work and Travel Aufenthaltes kannst du Regenwälder an der Westküste durchqueren und mitten in Québec-Stadt französisches Flair erleben. Gerade der frankokanadische Teil des Landes ist oft unterschätzt: Québec ist zwar die bekannteste französischsprachige Provinz, aber längst nicht die einzige. Auch in Teilen von New Brunswick – der einzigen offiziell zweisprachigen Provinz – sowie in Teilen von Ontario und Manitoba wirst du auf Französisch als Alltagssprache treffen. Kaum ein anderes Land vereint so viele Kontraste: schneebedeckte Bergketten, raue Küsten, stille Seenlandschaften und arktische Landgebiete und dazwischen Städte, die moderner, multikultureller und lebenswerter kaum sein könnten.

In Vancouver trifft Großstadtleben auf Natur: mit Skigebieten, Stränden und Wäldern direkt vor der Haustür. Toronto ist ein Schmelztiegel der Kulturen mit Food-Festivals, Street Art und einem spannenden Mix aus Alt und Neu. Und in Montréal spürst du den französischen Einfluss nicht nur in der Sprache, sondern auch im Lebensgefühl, entspannt, kreativ, weltoffen. Jede Region hat ihren eigenen Charakter, ihre eigene Stimmung.

Kanadas Tierwelt ist mindestens genauso beeindruckend wie seine Landschaften. Du kannst Bären in freier Wildbahn beobachten, Elche am Straßenrand sehen und mit etwas Glück sogar Wale an der Ost- oder Westküste erspähen. In den Nationalparks fliegen Kolibris durch die Wälder, Adler ziehen über schneebedeckte Gipfel und in abgelegenen Regionen Nordkanadas streifen Polarfüchse und Karibus durch die Weite. Wer die Natur liebt, wird Kanada nie vergessen. Du siehst: Kanada ist kein Land, wo man sich festlegen muss. Es ist so individuell, dass für jeden etwas dabei ist. Perfekt, um sich selbst auszuprobieren in neuen Möglichkeiten, wozu man sonst nicht die Chance hätte.

Die Stadt Vancouver aus Vogelperspektive

Visum und Voraussetzungen für Work and Travel in Kanada

Bevor du deinen Rucksack packst, solltest du dich frühzeitig um dein Visum kümmern. Für Work and Travel in Kanada brauchst du das sogenannte Working Holiday Visum, das Teil des International Experience Canada Programms (IEC) ist. Es richtet sich an junge Leute im Alter von 18 bis 35 Jahren. Wenn du die deutsche oder österreichische Staatsbürgerschaft hast, kannst du bis einen Tag vor deinem 36. Geburtstag teilnehmen. Die Anzahl der verfügbaren Visa ist begrenzt, daher lohnt es sich, frühzeitig mit der Planung zu beginnen.

Für Staatsbürgerinnen und -bürger der Schweiz gibt es derzeit kein bilaterales Abkommen für das Working Holiday Visum. Allerdings bestehen andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel das Young Professionals Visum oder ein Studienvisum, je nach persönlicher Situation und geplanter Aufenthaltsdauer. Es lohnt sich also, individuell zu prüfen, welche Optionen infrage kommen. Am besten direkt auf der offiziellen Website der kanadischen Regierung oder mit Unterstützung einer spezialisierten Organisation wie AIFS.

Das Visum erlaubt es dir, bis zu zwölf Monate in Kanada zu reisen und zu arbeiten. Der Bewerbungsprozess läuft komplett online und ist grundsätzlich unkompliziert, kann aber etwas zeitintensiver und anspruchsvoller sein als bei anderen Work and Travel Zielen. Das liegt vor allem daran, dass für Kanada ein sogenanntes Losverfahren (Pool-System) angewendet wird: Du meldest dich zunächst in einem Pool an und wirst je nach Verfügbarkeit und Zufall zu einer Einladung zur Bewerbung (Invitation to Apply) ausgelost.

Das heißt, es gibt keine Garantie, dass du sofort oder überhaupt einen Platz bekommst – deshalb solltest du den Prozess so früh wie möglich starten und geduldig sein. Aber um dir die Angst zu nehmen: Es sind meistens mehr Visa als Bewerbende in dem Pool. Also stehen deine Chancen gut! Von AIFS bekommst du eine detaillierte Anleitung, die dir den Prozess erleichtern wird. Zudem musst du nachweisen, dass du genügend finanzielle Mittel für deinen Start in Kanada mitbringst. In der Regel sind das etwa 2.500 kanadische Dollar, was momentan ungefähr 1.700 bis 1.800 Euro entspricht. Auch eine Auslandskrankenversicherung für die gesamte Aufenthaltsdauer ist Pflicht. Und je nachdem, in welchem Bereich du arbeiten willst, kann auch ein polizeiliches Führungszeugnis oder ein medizinisches Attest nötig sein.

Wann ist die beste Reisezeit?

Kanada ist ein Land der Gegensätze und genau das macht die Entscheidung für den richtigen Reisezeitpunkt so spannend. Wenn du es gerne warm hast und dir einen typischen Sommerjob wünschst, z.B. in der Gastronomie, auf Festivals oder in Nationalparks, dann ist die Zeit zwischen Juni und August perfekt für dich. In diesen Monaten ist Hochsaison – das bedeutet viele Touristen, viele Veranstaltungen, aber auch viele Jobangebote. Die Temperaturen liegen im Juni bis August in vielen Regionen zwischen 20 und 30°C, in Küstenregionen wie Vancouver etwas milder, in Zentral-Kanada dagegen auch mal über 30°C.

Etwas ruhiger wird es im Frühling, also von April bis Mai. Das ist die Phase, in der die Natur langsam aus dem Winterschlaf erwacht. Die Temperaturen steigen auf angenehme 10 bis 20°C, je nach Region. Wenn du zu dieser Zeit anreist, hast du den Vorteil, dass du früher als viele andere Backpacker da bist und damit bessere Chancen auf Jobs und Unterkünfte hast.

Der Herbst, insbesondere September und Oktober, begeistert mit seinem berühmten Indian Summer: bunte Wälder, klare Luft und meist noch milde Temperaturen zwischen 10 und 20°C. Wenn du Schnee liebst, auf Wintersport stehst oder gern in Skigebieten arbeitest, könnte der kanadische Winter genau das Richtige für dich sein. Die Temperaturen können je nach Region stark schwanken – von +5 °C an der Pazifikküste bis hin zu -30 °C in den Rockies oder im Osten des Landes.

Diese Jobmöglichkeiten hast du in Kanada

In Kanada stehen dir viele Türen offen, was das Arbeiten betrifft. Besonders in Branchen mit hohem Saisonbedarf wie Gastronomie, Hotellerie, Tourismus oder Landwirtschaft werden ständig motivierte Arbeitskräfte gesucht. Die Chancen auf einen Job hängen stark von deinem Standort, der Jahreszeit und deiner Flexibilität ab. In der Wintersaison suchen z.B. Resorts in beliebten Orten wie Whistler oder Banff jede Menge Aushilfen, vom Liftbediener bis zur Servicekraft. Wenn du bereit bist, auch mal körperlich anzupacken, verbessern sich deine Jobchancen deutlich.

Ob du in einer hippen Bar in Toronto kellnerst, in einem Nationalpark im Westen Kanadas als Küchenhilfe arbeitest oder auf einer Apfelplantage in Nova Scotia bei der Ernte hilfst – in Kanada gibt es vielfältige Jobmöglichkeiten, die dir nicht nur Geld bringen, sondern auch spannende Einblicke in den kanadischen Alltag bieten. Besonders beliebt sind Ranch- und Farmjobs, bei denen du bei der Pferdepflege, Tierfütterung oder Ernte mit anpackst. Mit AIFS kannst du Farmwork oder Ranchwork ganz einfach zu deinem Work and Travel Package dazubuchen und sparst dir die Jobsuche vor Ort.. Diese Arbeiten auf dem Land verbinden körperliche Herausforderung mit Naturerlebnis und geben dir die Möglichkeit, das ländliche Kanada von seiner authentischsten Seite kennenzulernen. Auch Promotion Jobs in großen Städten oder handwerkliche Aushilfstätigkeiten auf Baustellen sind bei Work and Travellern beliebt. Englisch solltest du auf jeden Fall einigermaßen sicher sprechen können, und in Teilen Kanadas wie z.B. Quebec kann dir auch Französisch weiterhelfen.

Person auf Whistler Skipiste in Kanada während ihrer Work and Travel ZeitWas kostet Work and Travel in Kanada?

Kanada ist kein Low-Budget-Reiseland – aber keine Sorge: Mit einem Job vor Ort kannst du deine Ausgaben gut decken. Der Mindestlohn unterscheidet sich je nach Provinz und liegt aktuell zwischen 15 und 17 CAD pro Stunde – in British Columbia z. B. bei 17,40 CAD, in Alberta bei 15 CAD. Das kann bei Vollzeitarbeit durchaus reichen, um deine Reise zu finanzieren, vor allem wenn du gezielt sparst.

Mieten in Großstädten wie Vancouver oder Toronto sind hoch – ein WG-Zimmer kostet oft 700–1.200 CAD pro Monat. In kleineren Orten zahlst du deutlich weniger. In vielen ländlichen Jobs (z. B. auf Farmen) ist Unterkunft und Verpflegung inklusive, was viel Geld spart.

Auch Plattformen wie Workaway oder Hostel-Arbeit gegen freie Unterkunft sind beliebte Optionen. Lebensmittel sind teurer als in Deutschland – ein Wocheneinkauf liegt bei etwa 80–120 CAD, ein einfaches Essen im Restaurant kostet 12–20 CAD. Der öffentliche Nahverkehr kostet je nach Stadt 3–4 CAD pro Fahrt, Monatskarten gibt’s ab 80 CAD.

Für deine täglichen Ausgaben kannst du mit etwa 140 bis 230 CAD pro Woche rechnen. Dazu zählen Essen, öffentlicher Nahverkehr, Freizeit, SIM-Karte und persönliche Dinge. Auf den Monat gerechnet sind das rund 600 bis 900 CAD, je nachdem, wie minimalistisch du unterwegs bist. 

So isst (und lebt) Kanada

Was das Essen angeht, ist Kanada ein echter Mix aus verschiedenen Kulturen, von asiatisch über französisch bis hin zu karibisch oder italienisch. Du findest hier alles, was dein Herz begehrt. Aber es gibt natürlich auch typisch kanadische Gerichte, die du auf keinen Fall verpassen solltest. Ganz vorne mit dabei: Poutine, eine deftige Kombination aus Pommes, Bratensauce und geschmolzenem Käse. Klingt ungewöhnlich, schmeckt aber genial.

Auch Ahornsirup gehört in Kanada zum Alltag, ob auf Pfannkuchen, im Joghurt oder sogar im Kaffee. Für einen schnellen Snack zwischendurch sind die Donuts und Sandwiches von Tim Hortons fast schon ein Backpacker-Ritual. Was du außerdem wissen solltest: In Kanada ist Trinkgeld fest eingeplant und gehört zur Kultur dazu. 15 bis 20 Prozent sind Standard, also besser ein paar Dollar extra einplanen, wenn du essen gehst.

Ahornsirup testen bei Work and Travel in KanadaZusammengefasst: Warum Kanada 

Work and Travel in Kanada ist mehr als nur ein Auslandsaufenthalt, es ist ein Abenteuer, das dich wachsen lässt, dich mit Menschen aus aller Welt zusammenbringt und dir zeigt, wie vielfältig, freundlich und wunderschön ein Land sein kann. Du wirst hart arbeiten, du wirst Momente der Freiheit spüren, die du nie vergessen wirst, und du wirst dich selbst besser kennenlernen.

Und wenn du dann noch nicht genug hast: Kanada ist der perfekte Ausgangspunkt für weitere Reisen. Viele nutzen die Gelegenheit und machen anschließend einen Roadtrip durch die USA – ob New York, Kalifornien oder die Südstaaten, alles ist möglich. Andere zieht es nach Alaska, wo Natur und Wildnis noch einmal eine ganz andere Dimension erreichen. Oder du fliegst direkt weiter nach Hawaii, Mexiko oder sogar in die Karibik.

Du siehst: Kanada ist erst der Anfang. Jetzt liegt es an dir, den ersten Schritt zu machen. Und das Beste: Du musst diesen Weg nicht allein gehen. Mit AIFS hast du einen erfahrenen Partner an deiner Seite, der dich vom ersten Infogespräch bis zur Rückreise begleitet.

Diesen Beitrag teilen