Du spielst mit dem Gedanken, dir ein Auto in Australien zu kaufen? Wenn ja, dann wird dies deine Work and Travel Zeit in Down Under komplett verändern. Du bist mit einem eigenen Gefährt in einem solch riesigen Land deutlich flexibler und unabhängiger.
Du kannst die unfassbar tollen Landschaften Australiens auf unzähligen individuellen Roadtrips genießen und dich ganz spontan entscheiden, wo du als nächstes hinreisen möchtest; welche faszinierenden Highlights du dir als nächstes anschauen willst oder bei welchem potenziellen Arbeitgeber du mal schnell auf ein Vorstellungsgespräch vorbeikommen solltest. Mit einem Auto erlebst du vor allem das Freiheitsgefühl, das das Leben in Australien so einzigartig macht.
Soll ich mir ein Auto kaufen?
Sofern du vorhast, die meiste Zeit deines Work and Travel Jahres in den Großstädten zu verbringen und dort zu arbeiten, lohnt sich ein Autokauf sicherlich nicht für dich. Wenn du aber planst, für 3 Monate oder länger durchs Land zu reisen, ist der Kauf eines günstigen Gebrauchtwagens in den meisten Fällen die deutlich günstigere Option. Insbesondere dann, wenn du dich mit neuen Freunden und weiteren Backpackern zusammen tust und ihr euch gemeinsam ein Auto kauft, mit dem ihr dann zusammen die Küste entlang fahren oder einen mehrmonatigen Roadtrip durchs Outback unternehmen könnt.
Allerdings solltest du auch berücksichtigen, dass ein Auto nur wenig Platz bietet (du und deine Freunde werden sicherlich auch viel Gepäck dabei haben) und es nicht wirklich Spaß macht, mehrere Nächte hintereinander in einem Auto zu schlafen. Somit musst du weitere Kosten für Zelte, Luftmatratzen und sonstige Campingausrüstung einplanen oder alternativ in Hostels oder Motels entlang der Strecke übernachten, was aber natürlich die Kosten in die Höhe treibt.
Campervan als Alternative zum Auto?
Ein Campervan bietet deutlich mehr Platz als ein Auto und du musst dir nicht jede Nacht einen Schlafplatz suchen. Denn in einen Campervan passt auch wunderbar eine Matratze hinein – ideal für einen Roadtrip zu zweit! Außerdem haben viele Modelle eine kleine Kochecke, um das Notwendigste an Essen zubereiten zu können. Ausreichend Stauraum für Gepäck ist ebenso vorhanden.
Beachten solltest du, dass die Benzinkosten für einen Campervan logischerweise etwas höher als beim Auto sind; und auch die Parkplatzsuche in den größeren Städten ist etwas schwieriger.
Beim Kauf eines Campervans wirst du dich typischerweise zwischen zwei unterschiedlichen Modellen entscheiden müssen:
Classic Campervan
Klassische oder “normale” Campervans sind üblicherweise mit einer Kochnische (Herdplatte ohne Spüle) und einem Doppelbett ausgestattet. Bei den etwas teureren Modellen ist eine Wohnecke mit ausziehbarem Bett vorhanden.
So kannst du die Liegefläche tagsüber wieder in ein Sofa zurückverwandeln und hast dann wieder etwas mehr Platz für andere Dinge zur Verfügung. Die Kosten für den Kauf eines gebrauchten Campervans dieser Art liegen in der Regel zwischen 8.000 und 12.000 australischen Dollar; abhängig vom Baujahr, von der Anzahl der gefahrenen Kilometer und der jeweiligen Ausstattung.
Hitop Campervan
Hitop Campervans gehören zu den etwas innovativeren Campervan-Varianten. Sie besitzen nämlich ein Hebedach, das man nach oben hin ausfahren kann (Pop-Up Roof). Das ermöglicht dir, im Campervan aufrecht zu stehen und dich etwas freier im hinteren Teil des Fahrzeugs zu bewegen.
Die Miniküche ist ebenfalls etwas besser ausgestattet als im Classic Camper. Meistens besteht sie neben ein bis zwei Herdplatten aus einem Minikühlschrank und einer kleinen Spüle. Die zusätzlichen Features und die bessere
Ausstattung bedeuten aber auch, dass Hitop Campervans etwas teurer sind als die klassische Variante. Im Durchschnitt musst du für einen brauchbaren Hitop Campervan ein paar tausend Dollar mehr auf den Tisch legen. Auf der anderen Seite ist der Wiederverkaufswert aber auch um einiges höher.
Lohnt sich ein Campervan-Kauf?
Aufgrund des recht hohen Kaufpreises und des damit verbundenen finanziellen Risikos und der hohen Anfangsinvestition lohnt sich der Kauf eines Campervans für Backpacker während ihres Work and Travel Jahrs in der Regel nicht wirklich.
Wenn du längere Roadtrips planst und dabei auf ein etwas größeres Gefährt mit Schlafmöglichkeit nicht verzichten möchtest, ist es deutlich stressfreier, einen Campervan für einen längeren Zeitraum zu mieten.
In Australien gibt es zahlreiche Campervan-Vermittler, die sich auf die Vermietung von Campervans an Backpacker spezialisiert haben, wie z.B. Travellers Autobarn, Spaceship Rentals oder Jucy Campers.
Was du beim Autokauf beachten solltest
Wo du gute Gebrauchtwagen kaufen kannst
Wenn du gerne etwas abseits der belebten Innenstädte wohnst bzw. dort, wo der öffentliche Nahverkehr weniger gut erschlossen ist, oder wenn du planst von einem Outback-Job zum nächsten zu ziehen, dann ist der Autokauf in Australien für dich eine durchaus sinnvolle Option. Besonders ältere Kleinwagen-Modell sind deutlich günstiger als Campervans zu bekommen, so dass ein Autokauf aus finanzieller Sicht für viele Backpacker durchaus machbar ist.
Gute Anlaufstellen für einen Gebrauchtwagenkauf sind carsales, Car City (für Sydney und Melbourne) oder auch Gumtree.
Zustand des Autos überprüfen
Bevor du dir ein Auto in Australien kaufst, solltest du natürlich den Zustand des Wagens unter die Lupe nehmen und immer auch auf eine Probefahrt bestehen. Wenn du selbst kaum Ahnung von Autos hast, kannst du die Probefahrt auch dazu nutzen, zu einer KFZ-Werkstatt zu fahren (vorab den Termin vereinbaren), so dass ein Mechaniker das Auto kurz überprüfen kann. Das kostet dich zwar ein paar Dollar, reduziert aber deutlich das Risiko eines Fehlkaufs.
Autos in Australien haben häufig weitaus mehr Kilometer auf dem Tacho als Autos in Deutschland, was in den meisten Fällen kein Problem ist. Erkundige dich aber auf jeden Fall nach der Wartungshistorie des Fahrzeugs und prüfe die entsprechenden Belege bzw. Dokumente. So erhältst du einen guten Eindruck vom allgemeinen Zustand des Fahrzeugs und davon, ob es von den Vorbesitzern gut gewartet wurde.
Im Idealfall sollte eine Bescheinigung über die Verkehrstauglichkeit vorhanden sein. Damit ist ein rosafarbenes Dokument gemeint, welches bescheinigt, dass das Auto einer zusätzlichen Sicherheitsprüfung unterzogen wurde; und von der Karosserie über den Motor bis hin zu den Bremsen alle relevanten Punkte gecheckt und für ausreichend empfunden wurden.
Unterschiedliche Regeln
Australien hat 6 Bundesstaaten und 2 Territorien. Alle haben ihre eigenen Vorschriften für die Zulassung von Fahrzeugen. Jeder Bundesstaat hat zudem eigene Nummernschilder, so dass du anhand des Nummernschildes immer auch erkennen kannst, wo ein Auto zugelassen ist.
Die meisten Vorschriften sind für dich nicht weiter wichtig. Das Einzige, worauf du beim Autokauf achten musst, ist, dass die Zulassung aus demselben Bundesstaat stammt, wie das Nummernschild. Ist das nicht der Fall, könnte das Auto gestohlen sein oder keine aktuelle Straßenzulassung mehr vorliegen.
Eine Zulassung (“Rego”) für dein Auto in Australien erhalten
Nachdem du ein Auto in Australien gekauft hast, bist du verpflichtet, es innerhalb von zwei Wochen bei der zuständigen Zulassungsstelle auf deinen Namen anzumelden. Eine solche Registrierung wird auch “Rego” genannt. Bis auf Western Australia (also wenn du bspw. Work and Travel in Perth machst), musst du hierfür persönlich vorstellig werden. In Western Australia ist die Registrierung auch online möglich.
Damit das Auto auf deinen Namen umgemeldet werden kann, musst du zur Registrierung ein Formular des Vorbesitzers (sogenanntes “Part B”-Formular), deinen Führerschein, deinen Reisepass und einen Adressnachweis mitbringen, worin z. B. vom Vermieter oder Arbeitgeber deine Wohnadresse bestätigt wird. Du kannst das Auto immer nur in dem Bundesstaat registrieren, wo du gerade wohnst.
Eine Rego ist jeweils für 3 bis 12 Monate gültig. Die Zulassungsdauer kannst du selbst entscheiden. Je länger die Zulassung, desto höher ist die entsprechende Gebühr dafür.
Autoversicherung
Die Rego umfasst die obligatorische Haftpflichtversicherung CTP (Compulsory Third Party Insurance). Diese deckt jedoch anders als in Deutschland nur die Kosten für die medizinische Behandlung für alle Fahrer und Insassen ab, die bei einem von dir verursachten Unfall verletzt werden. Kosten für Schäden am Auto des Geschädigten sowie Kosten für Schäden, die an deinem Auto entstehen, sind mit der CTP nicht abgedeckt.
Falls du einen Unfall verursachen solltest, musst du somit alle Kosten, die mit der Reparatur des Fahrzeugs der anderen Partei entstehen (im Falle eines Totalschadens den gesamten Wert des Autos) und natürlich auch die Reparaturkosten an deinem eigenen Auto selbst tragen.
Obwohl du gesetzlich nicht dazu verpflichtet bist, dich mit einer zusätzlichen Versicherung gegen Blechschäden abzusichern, ist es mehr als Sinnvoll dies zu tun.
Konkret ist damit eine TPP-Versicherung (Third Party Property) gemeint. Diese deckt alle Schäden am Fahrzeug des Unfallgeschädigten mit ab. Mit einer etwas teureren “Third Party, Fire and Theft”-Versicherung ist darüber hinaus dein eigenes Auto gegen Brandschäden und gegen Diebstahl versichert. Den umfangreichsten Versicherungsschutz bietet eine “Comprehensive Insurance”. Mit dieser Versicherung sind zusätzlich zu den zuvor genannten Punkten noch Unfallschäden an deinem eigenen Auto abgedeckt.
Fazit
Insbesondere, wenn du längere Zeit durch Australien reisen möchtest, dabei völlig flexibel sein möchtest oder vorhast für einige Monate im Outback zu arbeiten, kann sich der Autokauf eines günstigen Gebrauchtwagens durchaus lohnen.
Der Aufwand für die bürokratischen Hürden, die mit dem Autokauf hinzukommen, sind die gleichen wie in Deutschland. Ist dein Auto am Ende deines Work and Travel Aufenthalts noch gut in Schuss, kannst du es wieder an einen anderen Backpacker verkaufen und dir somit einen Teil des Geldes zurückholen, das du für den Autokauf gezahlt hast.